Grund der Anmeldung (Motivation): vom Arbeitgeber gewünscht oder eigenes Interesse?
Haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung?
Wie viele Jahre Berufserfahrung (ohne Ausbildung) haben Sie?
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Haben Sie einen Ausbilderschein absolviert?
I. Zulassungsvoraussetzung
Zulassungsvoraussetzung gem. Modulübersicht (Anm.: Die Entscheidung für Ihre Zulassung zur Prüfung liegt bei Ihrer IHK-Geschäftsstelle.)
II. Zweck und Inhalte
Zweck der Maßnahme zur Führungskraft
Inhaltliche Aspekte (inkl. Fächer mit prägnanten Beispielen mit der Modulübersicht)
Prüfungen: 3 Teilprüfungen in Multiple Choice (AEVO) & Freitext (GQ+HQ)
Teilzeit-Variante: Die Vorbereitung auf Ihr Fachgespräch findet innerhalb Ihrer HQ-Kompakttage statt. Alle weiteren Details können Sie Ihrem Online-Lehrplan entnehmen. Bitte beachten Sie, dass für diesen Unterricht eine Anwesenheitspflicht besteht und der Unterricht aufgezeichnet wird.
Vollzeit-Variante: Die Vorbereitung auf Ihr Fachgespräch findet am Ende des Moduls Personalführung und -entwicklung statt. Der Unterricht wird an einem Samstag von 08:30 bis 15:30 Uhr abgehalten. Alle weiteren Details können Sie Ihrem Online-Lehrplan entnehmen. Bitte beachten Sie, dass an den oben aufgeführten Lehrgangszeiten keine Anwesenheitspflicht besteht und der Unterricht aufgezeichnet wird.
Besonderheit bei Meister für Kraftverkehr: Der TN hat Anwesenheitspflicht im Fach NTG, da dies im FB (Fuhrparktechnik Punkt 7) der HQ geprüft wird.
Besonderheiten bei Meister für Schutz und Sicherheit: Der TN hat Anwesenheitspflicht im Fach MIKP, da dies im FB (Schutz und Sicherheit) unter Punkt 4 und in (Organisation) unter Punkt 6 geprüft wird.
Nach dem „Deutschen Qualifikationsrahmen“ Stufe 6 (selbe Stufe wie Bachelor)
Wir empfehlen C1 als Sprachniveau (spontanes und fließendes ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.)
III. Organisatorische Aspekte
Titel und Dauer des Lehrgangs
Vorlesungs- bzw. Unterrichtszeiten (können variieren) (zusätzlich im HSQ-Teil evtl. 14:00 – 20:00 Uhr oder bis 16.00 Uhr wg. Brückentag usw.)
Umverteilungen von Unterrichtseinheiten (wg. Krankheiten, o.ä.), rechnen Sie mit 1-2 UE´s länger
statistischer Wert: 4-7% des Unterrichts werden ausfallen
Die Wochentage im Lehrgang können variieren, da im HSQ-Teil der Fachbereich in Teilzeit in der Regel samstags (Live-Online) stattfindet.
Ferien (bundesweite FAIN-Ferien)
Freie Tage zwischen den regulären Unterrichtstagen, die nicht im Ferienkalender stehen, bitte nicht anderweitig verplanen, da sie als Puffertage, mit Anwesenheitspflicht, genutzt werden können.
„Kombi-Lehrgänge“ mit div. Meistern (Gleichheit der Meister)
Lehrgangs-/ Gruppenstärke (ca. 30 - 37 TN)
Anwesenheitspflicht: BAföG-geförderte Teilnehmer sollten nicht öfter als 25% pro Maßnahme Abschnitt fehlen, sonst: Förderung gefährdet.
Die Anwesenheiten werden innerhalb von 14 Tagen vom Dozenten im Online-Klassenbuch hinterlegt. Das BAföG Amt fordert hierzu pro Maßnahme Abschnitt ein Formblatt F von Ihnen an, in dem Ihre Anwesenheiten abgefragt werden. Das Formblatt F senden wir nach kurzer Info der Frist von Ihnen, bis zum Stichtag an Ihre zuständige BAföG Stelle. Den vom Amt an Sie gesendeten Vordruck benötigen wir nicht. Sie bekommen die Information über den Versand per E-Mail, inkl. Einer Kopie des Formblatt F.
Umfang des Lehrgangs (Anzahl der Unterrichtseinheiten & gleiche Menge SSP - Vergleich zu Marktbegleitern)
IV. Lern- und Lehrmethode
SSP-Methode (Selbststudienphase, selbstständiges aneignen des geforderten Lernstoffs u.a. mit Hilfe von Fachliteratur usw. – bei VZ: 4-5 Std./Tag & bei TZ: 5,5 Std./Wo. empfohlen)
Zur Unterstützung Ihrer SSP, erhalten Sie von uns eine Literaturempfehlung. Diese besteht aus empfohlenen Nachschlagewerken unserer Dozenten. Für den reinen Unterricht empfehlen wir Ihnen, je nach Moduldauer, am ersten Tag mit dem jeweiligen Dozenten zu besprechen, ob und wenn ja welche Literatur genutzt wird. Eine vorherige Absprache mit den Dozenten ist im Hinblick auf kurzfristige Änderungen nicht möglich.
Lerngruppen (Steigerung der Motivation – höhere Effizienz / bei Defiziten (z.B. NTG und BWL) empfehlen wir einen Nachhilfelehrer zur SSP.
Die Kompakttage sind keine Prüfungsvorbereitung und dienen lediglich zur Reflektion der SSP. Sie finden sowohl in der GQ als auch in der HQ an jeweils 4 Tagen unterhalb der Woche, in Live-Online, statt. Aufgrund dessen wird der Zeitraum der Kompakttage unabhängig von den Prüfungsterminen geplant. Nicht alle Module werden reflektiert, die Auswahl sowie die Dauer basiert auf der durchschnittlichen Durchfallquote der einzelnen Module. Die Kompakttage finden gattungsübergreifend statt, somit werden die jeweiligen Fachbereiche nicht reflektiert.
Sollten Sie für Ihre Weiterbildung Bildungsurlaub beantragen wollen, setzen Sie sich nach Lehrgangsstart mit uns in Verbindung. Wir werden im Nachgang die jeweilige Zertifizierungsgrundlage Ihres individuellen Lehrgangs prüfen.
In TZ/Live-Online wechseln teilweise die Fächer im 2-Wochen-Takt (BWL-BWL-ZIB-ZIB-…)
Statistischer Wert: Sie werden nicht alle Dozenten gleich gut finden
Didaktik und Methodik der Vorlesungen (freie Gestaltung der Dozenten/innen – u.a. Mitschrift, Gruppen- und Einzelarbeiten, Vorlesung, etc.)
Evaluation der Dozenten: Sie sind dazu verpflichtet aus Qualitätsgründen die Dozenten zu bewerten.
Wir empfehlen allen Teilnehmern sich den IHK-Rahmenplan zu besorgen und sich selbständig mit den IHK-Prüfungsmodalitäten zu beschäftigen (zugelassene Hilfsmittelliste, Anmeldefristen, Prüfungsgebühren usw.)
TZ: Mehr Zeit zum Lernen, geringerer Prüfungsdruck, längere Laufzeit
Bestehens Quote (Meister sehr hohe Qualifikation: Stufe 6, gleiche wie Bachelor, darum fallen viele bei Prüfungen teilweise durch und müssen wiederholen. SSP-Methode & Lerngruppen & Nachhilfe von Anfang an)
Da der Abschluss sich auf dem Bachelor-Niveau befindet, wird ein inhaltlicher roter Faden ähnlich wie in der Mittelstufe nicht möglich sein. Dadurch ist die SSP und die selbständige Recherche für die Weiterbildung unabdingbar.
Live-Online Unterricht:
Aktiv geführter Unterricht
Wird von MIKP gefordert – Lernen am PC ist Grundlage für jeden Meister (regelmäßige Online-Meetings in Unternehmen)
Entwicklung von multimedialen Kompetenzen durch den HQ-Live-Online-Teil
Lerngruppen – gemeinsam Live-Online-Unterricht folgen und gemeinsam Lernen
Empfehlung: USB-Headset (mind.30-50€), kein Bluetooth-Headset
Erfahrungsgemäß können technische Probleme auftreten (Verteilerbox, Anwenderfehler, höhere Gewalt)
Eingeschränkter Zugriff über Tablet oder Handy möglich
Sie sind als Teilnehmer dazu angehalten, am Live Online-Unterricht mit einer eingeschalteten Webcam teilzunehmen, so lassen sich die Anwesenheiten besser prüfen und Sie gestalten dadurch den Unterricht noch persönlicher.
VI. Aufzeichnung bei Live-Online
Live-Online Vorlesungen werden aufgezeichnet.
Die Aufzeichnung muss manuell durch den Dozenten gestartet werden, d.h. die Teilnehmer haben die Pflicht den Dozenten darauf hinzuweisen die Aufzeichnung zu starten.
Aufzeichnungen werden nach Lehrgangsende noch weitere 12 Monate aufbewahrt.
Bei BAföG: Das nachträgliche Anschauen der Aufnahmen hebt nicht von einer Anwesenheitspflicht im Unterricht auf.
Eigene Aufzeichnung und Verbreitung von Aufzeichnung ist strengstens untersagt.
VII. Finanzielle Aspekte:
Lehrgangskosten, BAföG (neu seit 01.08.2016) und IHK-Modalitäten (BAföG-Rechnung+ 4-Schritte)
Die Prüfungsgebühren können stark variieren, über die genauen Kosten müssen Sie sich selbstständig bei Ihrer zuständigen IHK informieren.
Falls die Bearbeitungszeit Ihres zuständigen BAföG-Amtes länger dauert, kann die geforderte Summe auch, nach Rücksprache mit unserem Rechnungswesen, in Raten gezahlt werden. Bitte setzten Sie sich in diesem Fall eigenständig mit uns in Verbindung.
Wenn ein Teilnehmer ALG oder sonstige staatliche Fördergelder bezieht, hat er keinen Anspruch auf Unterhalts – und Aufstiegs BAföG.
Steuervorteile (was kann bei der Steuererklärung geltend gemacht werden?)
Zahlungsmodalitäten, Ablauf der Bezahlung an die FAIN.
VIII. Anmeldung:
Seminar- und Hausordnung (besprochen und ausgehändigt)
Reaktionszeit (i.d.R. ca. 48 Stunden, je nach Aufkommen)
Verbraucherinformationen, Widerrufsformular und AGB wurden besprochen und ausgehändigt.
Anmeldung erfolgt?
Lesebestätigung der Anmeldebestätigung akzeptiert?
Schwerpunkte/WPQ: Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass wir den Schwerpunkt anbieten: IM Elektrotechnik - Automatisierungs- und Informationstechnik; Industriemeister Kunststoff und Kautschuk - Verarbeitungstechnik; Industriemeister Chemie und Pharmazie nur Betriebscontrolling
IX. Bewertung und Empfehlung:
Gesprächsbeurteilung: Haben Sie sich die Beratung so vorgestellt? Wurden alle für Sie wichtigen Fragen geklärt?