Digitale Weiterbildung – wie die Digitalisierung das Lernen beeinflusst
Durch die Digitalisierung steigt auch der Bedarf an Fort- und Weiterbildungen, da neue Kompetenzen und Fähigkeiten erlernt werden müssen. Die Wirtschaft digitalisiert ihre Arbeitsprozesse zunehmend, sodass auch die Arbeitnehmer in das digitalisierte Arbeitsumfeld integriert werden müssen. Jedoch fordert die Digitalisierung nicht nur neue Weiterbildungsinhalte, sondern bietet gleichzeitig auch neue Lernmöglichkeiten. Digitale Weiterbildung sollte daher das Kernthema in der Unternehmensstrategie sein und fest in die Unternehmensplanung verankert werden.
Kompetenzmanagement zur nachhaltigen Etablierung digitaler Weiterbildungsstrategien
Eine wichtige Grundlage für digitale Weiterbildung ist eine frühzeitige und umfassende Einbindung aller Akteure (Beschäftigte, Betriebsräte, Personalabteilung, Fachabteilung, Finanzen). Hierfür bilden Betriebsregeln eine gute Grundlage, wie Reglungen zu Ansprüchen, Umfang und Organisation. Im nächsten Schritt sollte ein systematisches und nachhaltiges Kompetenzmanagement etabliert werden. Das Installieren von Arbeitsplatz-integrierten Assistenzsystemen kann individuelles Lernen direkt am Arbeitsplatz, quasi "on the job" fördern. Zugleich unterstützt dies Arbeitsprozess-integriertes Lernen "on demand" ohne dass sich Mitarbeiter dem sozialen Druck ausgesetzt fühlen müssen. Eine interaktive Vermittlung von Lerninhalten, wie Lernspiele oder Lernsimulationen, bietet potenziell die Möglichkeit auch Personengruppen mit der Weiterbildung zu erreichen, die sonst nur schwer für klassische Lernmethoden zu gewinnen sind.
Des Weiteren ist eine Förderung von Schlüsselkompetenzen wichtig. Hier ist zentral, dass Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen gemeinsam an Lösungen arbeiten können. Dies ist durch die Beschleunigung in Entwicklung und Produktion von Gütern und Dienstleistungen notwendig.
Eine fortschreitende Digitalisierung und die Beschäftigungsentwicklung muss sich nicht zwangsläufig negativ beeinflussen. Vielmehr fördert sie zum Teil auch Arbeitsplätze. Durch die Digitalisierung kommt es zu einem veränderten Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen. Vor allem IT-Kompetenzen sind nun gefragter, denn je. Aber auch Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, sowie Selbstständigkeit und Planungskompetenz werden zunehmend wichtiger.
Digitales Lernen - die meisten Unternehmen setzen darauf
Die Digitalisierung und Weiterbildung beeinflussen sich gegenseitig, da die Digitalisierung neue Anforderungen mit sich bringt, die den Mitarbeitern durch digitale Weiterbildung näher gebracht werden müssen. Der Weiterbildungsbedarf korreliert hierbei mit dem Digitalisierungsgrad des Unternehmens. Zudem beeinflussen sich diese beiden Faktoren auch dahingehend, dass neue digitale Lernmethoden zur Verfügung stehen.
Bei den Lernmaterialien stellen laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft zirka 80% der Unternehmen elektronische Bedienungsanleitungen und Literatur zur Verfügung. Auch multimedial Inhalte, wie Lernvideos, Podcasts, und webbasiertes Lernen sind schon vielfach im Einsatz. Zudem nutzt man mobile Endgeräte und programmierbare Drucker bzw. fachspezifische Software oder 3D-Drucker.
Digitale Lernmöglichkeiten werden deshalb gern genutzt, da sie sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen und sowohl zeitlich, wie auch räumlich flexibel einsetzbar sind. Zudem lassen sie sich einfach an den individuellen Bedarf der Mitarbeiter anpassen und man kann den Lernfortschritt besser messbar machen.
Eine weitere Möglichkeit, die die Digitalisierung für die Weiterbildung bietet, ist es virtuelle Lernplattformen zu schaffen. So kann externes Expertenwissen noch effizienter genutzt werden, in dem man virtuelle Lernplattformen integriert. Dies bietet auch unternehmensintern die Möglichkeit, dass Mitarbeiter von anderen Mitarbeitern lernen können, in dem sie beispielsweise eine Schulung als Videotutorial aufnehmen und so jedem frei zur Verfügung stellen. Langfristig spart dies auch kosten, da nicht jeder neue Mitarbeiter eine extra Schulung bekommen muss. Jedoch sollte man bedenken, dass auch aufgezeichnete Schulungen regelmäßig aktualisiert werden müssen.
Daher ist es wichtig, dass sich Unternehmen stets auf dem Laufenden halten, was die neuesten Entwicklungen und Trends bei der Digitalisierung im entsprechenden Unternehmensbereich sind. Somit können sich die Mitarbeiter frühzeitig, durch den Einsatz u.a. von digitalen Weiterbildungsmaßnahmen, optimal auf die Anforderungen im Arbeitsalltag vorberietet werden.